• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
MuW-Privat

WKN: A0LEXD       ISIN: LU0275832706

Rücknahmepreis 04.03.2021:
146,31 EUR

Der M & W Privat ist ein aktiv gemanagter alternativer Investmentfonds (AIF). Um das Anlageziel eines langfristig realen Wertzuwachses erreichen zu können, können wir als Fondsmanager das Fondsvermögen frei von Benchmark-Zwängen und ohne Beachtung von Mindestanlagequoten flexibel in Aktien, Anleihen, Währungen, Fonds und Edelmetalle investieren.*

Obwohl das Fondsmanagement grundsätzlich einen Multi-Asset-Ansatz verfolgt, können besondere Umstände (z. B. Geldpolitik) dazu führen, dass sich das Fondsmanagement zu einer Fokussierung des Fondsvermögens auf nur wenige Anlageklassen entschließt, was mit einer deutlich erhöhten Volatilität verbunden sein kann.

*Nähere Details, insbesondere weitere Anlagerestriktionen, entnehmen Sie bitte dem gültigen Verkaufsprospekt!

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 versuchen die Notenbanken die Überschuldungsprobleme der großen Volkswirtschaften durch eine historisch beispiellose Liquiditätsflut und einer verordneten Null- und Negativzins-Politik zu bekämpfen. Zwar behaupten diese nun, sie hätten das Weltfinanzsystem so wieder erfolgreich stabilisiert, doch lässt das parallele Entstehen von Finanzblasen auf den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten und die inzwischen exponentiell wachsende globale Verschuldung klar das Gegenteil erkennen.

Angesichts dessen und der Tatsache, dass die inflatorische Rettungspolitik der Notenbanken immer weiter intensiviert werden muss, haben wir parallel die Investitionen im M & W Privat immer stärker auf den Edelmetallsektor fokussiert. Schließlich bieten die Geldmetalle Gold und Silber nicht nur historisch betrachtet den besten Schutz vor Inflation, sondern auch vor Finanz- und Währungskrisen. Zudem haben wir die Aktieninvestments auf den Gold- und Silberminensektor fokussiert, deren Kurspotenzial wir bei (weiter) steigenden Edelmetallpreisen als erheblich einschätzen.

Kaufen – So geht's
Porträt
Wertentwicklung
Portfolio
Chancen / Risiken
Fondsdokumente
ESG
Porträt

Allgemeines

Fondsdaten
WKNA0LEXD
ISINLU0275832706
VertriebszulassungenDE, LU
FondstypAlternativer Investmentfonds („AIF“)
FondsdomizilLuxemburg
FondswährungEUR
Mindestanlagebetrag–
Auflegungsdatum21.12.2006
Geschäftsjahresende31. Dezember
Ertragsverwendungausschüttend
Letzte Ausschüttung0,07 EUR (vom 03. Dezember 2020)
VerwaltungsgesellschaftLRI Invest S.A.
VerwahrstelleEuropean Depositary Bank SA
InvestmentmanagerMack & Weise Vermögensverwaltung
Fondsdaten
Kursdaten vom04.03.2021
Nettoinventarwert (NIW)225.705.635,11 €
Rücknahmepreis (NIW pro Anteil)146,31 €

Kosten

Fondsdaten
Einmalige KostenAusgabeaufschlag bis zu 4,00%
Laufende Kosten (Stand 31.12.2020)1,86%
Davon
- Verwaltungsvergütung LRI Invest S.A.Gestaffelt*
- Verwahrstellenvergütungbis zu 0,05%
- Investmentmanagementvergütung1,45%
Erfolgsabhängige Vergütungggf. quartalsweise bis zu 10% p.a. der Wertentwicklung des Fonds (high watermark)

*Für die ersten 500 Mio. Euro: 0,10% p.a., für weitere 250 Mio. Euro: 0,075% p.a., darüber hinaus: 0,05% p.a.

Beim Vertrieb eines Fonds können von der Fondsgesellschaft Provisionen an die Vertriebspartner gezahlt werden. Die genaue Höhe ist bei der vertreibenden Bank zu erfragen.

Rechtshinweise
Bei der Anlage in Investmentfonds besteht, wie bei jeder Anlage in Wertpapieren und vergleichbaren Vermögenswerten, das Risiko von Kurs- und Währungsverlusten. Dies hat zur Folge, dass die Preise der Fondsanteile und die Höhe der Erträge schwanken und nicht garantiert werden können. Die Kosten der Fondsanlage beeinflussen das tatsächliche Anlageergebnis. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. Die allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte), aus denen Sie die ausführlichen Informationen zu den potenziellen Risiken entnehmen können. Diese Dokumente sind sowohl bei der Verwaltungsgesellschaft LRI Invest S.A. und der Depotbank als auch bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen kostenlos erhältlich. Alle hier veröffentlichten Angaben gelten ausschließlich der Produktbeschreibung, stellen keine Anlageberatung dar und beinhalten kein Angebot des Beratungsvertrages, Auskunftsvertrages oder zum Kauf/Verkauf von Wertpapieren.

Wertentwicklung

Kumulierte Wertentwicklung (brutto, in %, Stand: 04.03.2021) Expand

1M3M6M1J3J5J10J
-4,91%-2,27%-13,07%11,33%49,18%32,77%4,31%

seit Jahresbeginn -7,73%              seit Auflage 47,85%

Monatliche Wertentwicklung (brutto, in %, Stand: 02/2021) Expand

 Jan.Feb.Mär.Apr.MaiJun.Jul.Aug.Sep.Okt.Nov.Dez.
20060,63 %
20072,24%0,90%-0,21%2,00%-1,02%-0,88%1,72%0,02%1,74%1,64%0,85%0,21%
20086,24%0,71%-0,66%-2,56%0,64%1,68%-1,03%-1,55%2,53%1,46%2,21%-0,40%
20095,06%3,41%1,13%-0,86%2,26%-2,03%-1,30%-0,28%0,27%1,62%2,01%-1,51%
2010-0,31%1,37%0,10%1,86%2,14%-0,16%-3,06%2,15%0,27%0,91%3,84%-0,73%
2011-2,87%1,72%0,61%2,66%-2,15%-2,81%4,11%3,44%-1,75%1,10%1,32%-3,89%
20123,08%-0,29%-1,97%-1,44%0,85%-0,79%0,91%2,33%2,42%-2,11%-2,11%-3,46%
2013-2,06%-1,91%0,77%-10,08%-1,18%-8,42%2,69%8,84%-7,69%-2,53%-4,61%-3,53%
20143,64%4,54%-4,04%-1,94%-2,71%8,29%-0,67%0,51%-6,60%-6,47%1,95%3,14%
201514,92%-3,15%-1,87%-1,64%1,44%-5,83%-8,46%-0,38%-1,03%6,07%-3,54%-4,41%
20163,34%14,28%-0,93%17,46%-6,33%15,01%6,76%-10,69%1,95%-4,71%-6,51%-1,71%
20177,57%0,80%-2,34%-2,64%-2,55%-4,94%-1,17%2,44%-3,49%-0,60%-3,68%2,58%
2018-1,47%-4,45%1,35%2,34%4,81%-2,41%-4,72%-7,42%-1,70%2,14%-0,40%6,23%
20195,94%-0,83%0,29%-4,07%-0,76%11,02%8,22%12,57%-7,73%3,44%-0,69%6,38%
20200,85%-6,19%-10,68%21,04%6,59%2,08%13,82%1,78%-6,80%-1,22%-8,26%8,59
2021-1,46%-6,09%

Die aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die Wertentwicklung in der Vergangenheit. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die aktuelle oder künftige Entwicklung und sollte nicht der alleinige Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Produkts oder einer Anlagestrategie sein.

(Wertentwicklung nach BVI-Methode, d. h. inkl. Ausschüttungen aber ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags. Die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. die Verwaltungsvergütung) wurden berücksichtigt. Die auf Kundenebene individuell anfallenden Kosten (z. B. Depotgebühren, Provisionen und andere Entgelte) wurden in der Darstellung nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. Anfallende Ausgabeaufschläge reduzieren das eingesetzte Kapital sowie die dargestellte Wertentwicklung.)

Portfolio
M__W_Privat-Allokation

Größte Positionen (per 02/2021)

(ohne Liquidität, Anleihen exkl. Stückzinsen)

Größte EinzelwerteAnteil in %
ZKB Silver ETF25,61 %
Goldbarren / 1 kg (phys.)23,89 %
First Majestic Silver Corp.5,94 %
ZKB Gold ETF4,77 %
Hecla Mining Co.4,76 %
Pan American Silver Corp.4,24 %
Kirkland Lake Gold Ltd.3,36 %
Yamana Gold Inc.3,06 %
Wheaton Precious Metals Corp.2,62 %
SSR Mining Inc.2,60 %
Positionen unterliegen Änderungen.
Chancen / Risiken

Risiko- und Ertragsprofil*

Risiko-Ertragsprofil

* Die zur Berechnung des synthetischen Indikators verwendeten historischen Daten sind kein verlässlicher Hinweis auf das  künftige Risiko- und Ertragsprofil der Anteilklasse. Die getroffene Einstufung kann Änderungen unterliegen und sich im Laufe der Zeit daher verändern. Selbst die niedrigste Kategorie kann nicht mit einer risikofreien Anlage gleich gesetzt werden.

Empfohlener Anlagehorizont

Chancen

  • vermögensverwaltende Investmentstrategie ohne Benchmarkorientierung
  • hohe Flexibilität möglich (Kasse bis zu 100 %, Anleihen bis zu 100 %, Aktien bis zu 100 %, Edelmetalle bis zu 60 %, Fremdfonds bis zu 10 %, Derivate bis zu 10 %)
  • Aktien: Markt-, branchen- und unternehmensbedingte Kurssteigerungen
  • Renten: Markt- und emittentenbedingte Kurssteigerungen
  • Edelmetalle: Partizipation an positiver Kursentwicklung
  • phasenweise Fokussierung der Investments kann Schwankungsbreite reduzieren, aber auch Renditechancen steigern
  • derivative Finanzinstrumente ermöglichen zusätzliche Renditepotenziale
  • Wechselkursgewinne (aus Investitionen in Fremdwährungen)

Risiken

  • Aktien: Markt-, branchen- und unternehmensbedingte Kursrückgänge
  • Renten: Markt- und emittentenbedingte Kursrückgänge, Ausfall- und Kontrahentenbonitätsrisiken
  • Edelmetalle: Partizipation an negativer Kursentwicklung
  • phasenweise Fokussierung der Investments kann größere, negative Wertschwankungen auslösen
  • derivative Finanzinstrumente können Wert des Fonds negativ beeinflussen
  • Wechselkursverluste (aus Investitionen in Fremdwährungen)

Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt.

Allgemeine Risikohinweise
Es ist zu beachten, dass Anlagen in kollektive Kapitalanlagen neben den Chancen auf Kurssteigerungen auch Risiken beinhalten bzw. mit folgenden Risiken verbunden sein können: Aktien-, Rentenmarkt-, Zins-, Kredit-, Wechselkurs- und Volatilitätsrisiken sowie politische Risiken. Jedes dieser Risiken kann auch zusammen mit anderen Risiken auftreten.
Die Anteile der kollektiven Kapitalanlagen sind Wertpapiere, deren Wert durch die Kursschwankungen der in ihm enthaltenen Vermögenswerte bestimmt wird. Der Wert der Anteile kann dementsprechend gegenüber dem Einstandspreis steigen oder fallen. Es kann daher keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. Die Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Potenzielle Anleger sollten über Erfahrung mit Anlagen in Finanzinstrumente verfügen, die im Rahmen der vorgesehenen Anlagepolitik eingesetzt werden. Eine Anlageentscheidung sollten potenzielle Anleger erst dann treffen, wenn sie sich mit ihren Rechts-, Steuer- und Finanzberatern, Wirtschaftsprüfern oder sonstigen Beratern unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Finanz- bzw. Steuersituation und sonstiger Umstände, den im vorliegenden Prospekt enthaltenen Informationen, der Anlagepolitik und den Risiken im Zusammenhang mit der Anlage in eine kollektive Kapitalanlage umfassend beraten haben.

Fondsdokumente

Reporting

  • M & W Privat - Factsheet

Sales-Material/Präsentation

  • M & W Privat - Präsentation

Pflicht-Verkaufsunterlagen

  • Wesentliche Anlegerinformation (KIID)

  • Verkaufsprospekt D

  • Jahresbericht

  • Halbjahresbericht

Beim Vertrieb eines Fonds können von der Fondsgesellschaft Provisionen an die Vertriebspartner gezahlt werden. Die genaue Höhe ist bei der vertreibenden Bank zu erfragen.

Rechtshinweise:
Bei der Anlage in Investmentfonds besteht, wie bei jeder Anlage in Wertpapieren und vergleichbaren Vermögenswerten, das Risiko von Kurs- und Währungsverlusten. Dies hat zur Folge, dass die Preise der Fondsanteile und die Höhe der Erträge schwanken und nicht garantiert werden können. Die Kosten der Fondsanlage beeinflussen das tatsächliche Anlageergebnis. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden. Die allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte), aus denen Sie die ausführlichen Informationen zu den potenziellen Risiken entnehmen können. Diese Dokumente sind sowohl bei der Verwaltungsgesellschaft LRI Invest S.A. und der Depotbank als auch bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen kostenlos erhältlich. Alle hier veröffentlichten Angaben gelten ausschließlich der Produktbeschreibung, stellen keine Anlageberatung dar und beinhalten kein Angebot des Beratungsvertrages, Auskunftsvertrages oder zum Kauf/Verkauf von Wertpapieren.

ESG
ESG
Physisches Gold (Edelmetall-Investments) Expand

Die physische Edelmetallquote des M & W Privat wird von uns ausschließlich durch LBMA-Hersteller-zertifizierte Goldbarren dargestellt, so dass es u. a. über deren Reinheit und Gewicht keine Zweifel geben kann. Denn diese Hersteller (Raffinerien, Scheideanstalten) produzieren die Barren entsprechend jener international akzeptierten Regeln, die die London Bullion Market Association (LBMA) definiert und deren Einhaltung sie überwacht. Somit ist nicht nur ein hoher Produktionsstandard gesichert (Form, Gewicht, Markierungen, Aussehen sowie Gewichtsstempelung), sondern u. a. auch gewährleistet, dass bei der Barrenproduktion die OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict Affected and High Risk Areas beachtet werden:

http://www.lbma.org.uk/assets/market/gdl/GD_Rules_16_July_FINAL_20190722.pdf

http://www.lbma.org.uk/responsible-sourcing-guidance

http://www.lbma.org.uk/responsible-sourcing

 

Die LBMA-Hersteller-Liste können Sie hier einsehen:

http://www.lbma.org.uk/good-delivery-list

In unseren Investmentfonds setzen wir jedoch nicht nur auf Gold, sondern auch auf jene Bergbauunternehmen, die das Geldmetall fördern. Da der Goldabbau - wie jeder andere Abbau von Rohstoffen auch - stets einen Eingriff in die Natur darstellt, haben die Unternehmen nicht nur eine hohe ökologische Verantwortung, sondern auch stets eine soziale. Wie die Goldminenbranche damit umgeht, möchten wir Ihnen unter Verwendung der von uns für zuverlässig gehaltenen Unternehmensveröffentlichungen diverser Unternehmen gern aufzeigen

Faktenbasiert möchten wir Sie aber auch über das Problem des Artisanal and Small Minings informieren, welches, obwohl es mit dem professionellen Gold-Mining der börsengelisteten Goldminenunternehmen nichts gemein hat, nicht nur wie ein dunkler Schatten auf der Goldminenbranche lastet, sondern auch zur (gezielten?) Verurteilung einer gesamten Branche herangezogen wird.

Gold- und Silberminenbranche (Aktien-Investments) Expand

Das Thema soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Governance – zusammengefasst mit dem Kürzel ESG – beschäftigt inzwischen nicht nur uns als Fondsinitiatoren, sondern auch die Wirtschaft, inklusive der Gold- und Silber(minen)industrie.

Im Laufe der letzten Jahre musste (nicht nur) die Gold- & Silberindustrie erkennen, dass nicht nur deren Aktionäre profitieren sollten, sondern auch die Interessen anderer – Mitarbeiter und deren Familien, lokale Gruppen, Stammesgemeinden, regionale bzw. nationale Regierungen sowie Umweltaspekte – Berücksichtigung finden müssen.

Artisanal and Small Mining, ASM (handwerklicher und Kleinbergbau) Expand

Leider genießt die Goldbranche in der Öffentlichkeit derzeit kein allzu hohes Ansehen, was allerdings auch damit zusammenhängt, dass die Masse der Medienvertreter nur wenig über den professionellen Goldabbau, aber umso mehr über den definitiv anzuprangernden „handwerklichen und Kleinbergbau“ (ASM) berichten, der durch seine (veralteten) Bergbaupraktiken nicht nur meist die Natur stark schädigt, sondern auch durch Unglücke und/oder menschliche Tragödien immer wieder neue Negativschlagzeilen produziert.

Völlig zu Recht darf über den – meist illegalen – ASM-Bergbau nicht der Deckmantel des Schweigens ausgebreitet werden, ist doch dieser in vielen – meist armen – Ländern stark verbreitet, verbunden mit staatlichen Steuereinnahmeverlusten, starker Kriminalität und teils enormer Umweltverschmutzung.

Auch ist das geförderte ASM-Gold, welches laut Metal Focus 2018 ein Volumen von 550 t (ca. 15% des weltweiten Minenangebots) erreicht haben soll, ein Problem, verbleibt es doch meist nicht auf den lokalen Schwarzmärkten, sondern gelangt – so wie große Teile des afrikanischen ASM-Schwarzmarktgoldes über die das Gold veredelnden und weitervertreiben Vereinigten Arabischen Emirate (laut eines Reuters-Berichts 2016 ca. 446t) – am Ende in den internationalen Goldmarkt, und damit so auch in die Goldbarren und -münzen namhafter Hersteller.

Allerdings sollte man das ASM-Problem jedoch nicht der Gold(minen)branche zum Vorwurf machen, sind doch hier vielmehr die lokalen Behörden/Regierungen wie auch die internationale Staatengemeinschaft gefordert, dem ein Ende zu bereiten. Denn solange die (Über-)Lebenssituation der Bevölkerung vor Ort nicht grundlegend geändert wird, solange werden auch kriminelle Aktivitäten „dank“ viel zu viel verzweifelter und alles zu tun bereiter Menschen gedeihen. 

Leider stellen viele Medienberichte den ASM-Bergbau fälschlicherweise als einen gewichtigen Teil der Goldbergbaubranche dar, dabei hat doch dieser nicht nur unter Analyse seiner Ursachen, sondern auch mit Blick auf die meist nur kleinen Goldvorkommen, die dort ausgebeutet werden, so gut wie nichts mit dem modernen kommerziellen Goldbergbau und den an den Weltbörsen gelisteten Goldminenunternehmen zu tun.

Allerdings kommt es aber auch vor, dass ein (Gold-)Bergbauunternehmen in einem von ASM-Bergbau geprägten Gebiet so große Ressourcen entdeckt, dass dieses dann dort eine Mine errichtet. Doch in diesem Falle werden durch das Bergbauunternehmen i.d.R. nicht nur die zuvor angerichteten Umweltschäden beseitigt, sondern auch vielen einstigen ASM-Goldsuchern legale Arbeitsplatzmöglichkeiten geboten bzw. viele Missstände wie organisierte Kriminalität massiv eingedämmt.

Historischer Bergbau Expand

Neben dem ASM-Bergbau wird aber auch der historische Bergbau genutzt, um Stimmung gegen die Minenbranche zu machen. So werden beispielsweise in den USA Umweltschäden, die vor zig Jahrzehnten von ebenso lang bereits geschlossenen Bergbaubetrieben verursacht wurden, heute als „Beweis“ für die Notwendigkeit eines sofortigen Bergbauverbots herangeführt. Das zeugt allerdings nur von großer Unwissenheit oder auch Panikmache, ist es doch heute aufgrund der weltweit geltenden Vorgaben praktisch unmöglich, ein Bergbauunternehmen wie noch vor 100 und mehr Jahren zu betreiben.

Heute müssen die Unternehmen im Vorfeld der Errichtung einer Mine nicht nur Unmengen an Bohr-, Test-, Ingenieur- und Metallurgiearbeiten vornehmen, auch müssen sie Pläne für die möglichst vollständige Renaturalisierung der Landschaft nach dem Ende des ebenfalls im Vorfeld zu planenden Minenlebens machen. Wie schon beim ASM-Bergbau finden sich aber auch beim historischen Bergbau inzwischen zahlreiche positive Beispiele, wurde doch mit der Genehmigung zur Wiederbelebung einiger alter Superfund-Standorte auch die Sanierung der Alt-Umweltschäden mitvereinbart.

Bergbau-Risiken Expand

Grundsätzlich birgt der (Gold-)Bergbau die Gefahr von Schäden, Verletzten oder sogar Toten, was aber angesichts der langjährigen Voraus-Planungen, der steten Überwachung des laufenden Betriebs und auch der steten Anpassung von Sicherheitsvorschriften nicht überproportional größer als anderswo in der Wirtschaft bewertet werden sollte. Auch kann beispielsweise der spektakuläre Staudammbruch Anfang dieses Jahres in einer brasilianischen Eisenerzmine nicht einfach auch auf den sich vom Eisen- und Kupferbergbau in vielen Dingen unterscheidenden Goldminenbergbau übertragen werden, genauso wenig wie das Belüftungsrisiko von Kohlebergwerken dem von Goldminen gleichzusetzen ist. Katastrophen, die Umwelt- oder Gesundheitsschäden verursachten, sind dem Goldbergbau bis heute nicht zuzuordnen.

Soziale Verantwortung Expand

Goldminenunternehmen übernehmen bereits viel länger soziale Verantwortung als es viele heute glauben. Schon lange bevor ESG überhaupt zum Schlagwort wurde, haben die jeweiligen Unternehmensexperten Umwelt- und Sozialaspekte in ihre Minenplanungs- und Produktionsentscheidungen einbezogen. Man verschaffte sich nicht nur selbst an den entlegensten Orten direkt einen Eindruck vor Ort, man investierte mit der Errichtung der Mine auch in die heimische Infrastruktur. Neben einem neu geschaffenen Bildungs- und Arbeitsplatzangebot verbesserten die Minenunternehmen nicht nur die Gesundheitsversorgung, auch wurden Wohnungsbauprogramme initiiert (siehe z. B. Randgold-Mine Kibali in der Demokratischen Republik Kongo), die der ansässigen Bevölkerung Zugang zu westlichen Standards wie Strom, sauberes Wasser oder Toiletten verschaffte.

Auch sorgen die meisten Goldbergbauunternehmen, die ja nur solange vor Ort sind, wie die Minen profitabel sind, lange vor dem Ende ihres Minenprojekts für das Entstehen nachhaltiger Arbeitsplätze, indem sie z. B. so wie Golden Star Resources in Ghana unternehmerische Tätigkeiten der Bevölkerung vor Ort fördern (Aufbau einer Hühner-, Schweine-, Fischzucht und Palmölproduktion = ca. 700 Arbeitsplätze) oder wie z. B. Barrick Gold Gorp. Millionenbeträge in einen Ausbildungsfonds fließen lassen (Western Shoshone Scholarship Fund), mit denen sie es aktuell über 1.600 Studenten ermöglichen, einen Hochschulabschluss zu erreichen. Auch sorgt Barrick an seinen Standorten u.a. für die Ausbildung qualifizierter Pädagogen oder Gesundheitsdienstleister bzw. stellt seit 2013 jährlich über 500.000 USD zur Unterstützung der Jugendbeschäftigung bereit.

Grundsätzlich sind sich die Goldminenunternehmen aber nicht nur ihrer sozialen, sondern auch ökologischen Verantwortung bewusst, unternehmen sie doch sehr viel, um z. B. den Wasserverbrauch oder den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Auch spielen Wind-, Solar- oder Erdgasenergie eine zunehmend größere Rolle bei der Deckung des Energiebedarfs.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mittels unserer Ausführungen aufzeigen konnten, dass das Thema ESG in der Gold(minen)branche ernst genommen wird, und Investitionen in diese Branche auch guten Gewissens getätigt werden können.

Quellen: Beispiele für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Goldminenbranche

https://www.barrick.com/English/sustainability/default.aspx

https://www.panamericansilver.com/sustainability/

https://www.wheatonpm.com/responsibility/environment-and-sustainability/overview/default.aspx

 

Quellen: Beispiele ESG-Rating von Goldminenunternehmen durch Sustainalytics Inc.

Beispiel Barrick Goldb Corp.: https://de.finance.yahoo.com/quote/GOLD/sustainability?p=GOLD

Agnico Eagle Mines: https://de.finance.yahoo.com/quote/AEM/sustainability?p=AEM

 

Weitere ESG-Brancheninformationen können Sie auf der Homepage des World Gold Council finden: https://www.gold.org/about-gold/gold-supply/responsible-gold

 

 

Kurz-Disclaimer:
Diese Werbemitteilung ist erstellt worden von der Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung, um professionelle Anleger und qualifizierte Kontrahenten über bestimmte Sachverhalte in Bezug auf den Fonds zu informieren. Die Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Eine Überprüfung oder Billigung dieser Werbemitteilung oder des hier beschriebenen Produktes durch die zuständige Aufsichtsbehörde ist grundsätzlich nicht erfolgt. Diese Werbemitteilung dient allein Informationszwecken.

Alle hierin enthaltenen tatsächlichen Angaben, Informationen und getroffenen Aussagen basieren auf Quellen und Angaben der Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung, sofern nicht anders angegeben. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Information oder jeglicher Bedingungen eines zukünftigen Geschäftsangebots unter den hier genannten Voraussetzungen kann keine Gewähr übernommen werden. Die aufgrund dieser Quellen in der vorstehenden Werbemitteilung geäußerten Meinungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile unseres Hauses dar, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit keinerlei Gewähr übernommen werden kann.

Die vorstehenden Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser Werbemitteilung. Eine Garantie für die Aktualität und fortgeltende Richtigkeit kann daher nicht gegeben werden. Dementsprechend ist eine Änderung unserer Meinung jederzeit möglich, ohne dass diese notwendig publiziert werden wird. Die Bewertung einzelner Finanzinstrumente aufgrund historischer Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen ist daher kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Da wir nicht überprüfen können, ob einzelne Empfehlungen sich mit Ihren persönlichen Anlagestrategien und -zielen decken, haben unsere Empfehlungen nur einen unverbindlichen Charakter und stellen insbesondere keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar, sondern geben lediglich eine zusammenfassende Kurzdarstellung wesentlicher Merkmale des Fonds. Die Empfänger der vorliegenden Informationsschrift sollten deren Inhalt deshalb nicht als derzeitig gültige oder zukünftige Beratung oder Erteilung von Ratschlägen in Bezug auf rechtliche, steuerliche oder anlagebezogene Fragen verstehen. Die vollständigen Angaben zum Fonds sind den wesentlichen Anlegerinformationen und dem Verkaufsprospekt, ergänzt durch den jeweiligen letzten geprüften Jahresbericht und den jeweiligen Halbjahresbericht, falls ein solcher jüngeren Datums als der letzte Jahresbericht vorliegt, zu entnehmen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage des Kaufs dar. Sie sind in elektronischer oder gedruckter Form kostenlos bei der Mack & Weise GmbH Vermögensverwaltung oder LRI Invest S.A. kostenfrei erhältlich.

COPYRIGHT © 2020 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE