• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Stagflation

September 2023

Stagflation

Notenbanken-Gelddruckerei_US-Notenbank-Folgen der Gelddruckerei

Auch wenn uns die Notenbanken das derzeit grassierende Teuerungsproblem gern als Resultat »externer Schocks« verkaufen wollen, so sind die »Geldwerthüter« letztendlich dafür verantwortlich, haben sie doch in jeder Krise alle staatlichen Verschuldungswünsche stets bereitwillig mittels Inflation – Gelddruckerei – finanziert. Außerdem haben sie diesmal wieder die Folgen ihres Handelns viel zu lang als „vorübergehend“ verharmlost und konnten dann selbst mit der abrupten Zinswende die Teuerung bis dato nicht wieder auf das 2-%-p. a.-Geldentwertungsziel drücken. Während die EZB im September ihren Leitzins minimal auf 4,5 % anhob, um der mit 5,2 % p. a. noch immer viel zu hohen Euroraum-Teuerung entgegenzuwirken, legte die US-Notenbank trotz einer seit dem 3,0-%-Juni-Tief auf zuletzt wieder 3,7 % gekletterten Jahresteuerung eine Zins-Pause ein. Zwar versicherte Fed-Chef Powell, der ja nach eigener Aussage „verstanden hat, wie wenig er über Inflation weiß“, „falls nötig“ weitere – die Nachfrage senkende – Zinsschritte verkünden zu wollen, doch lässt sich sein „falls nötig“ auch dahingehend interpretieren, dass er an seiner eigenen „soft-landing“-Konjunkturprognose zweifelt. Schließlich wird er wissen, dass drastische Zinserhöhungen die Wirtschaft nicht unmittelbar, sondern immer erst mit einer relativ großen Verzögerung in eine Rezession haben abgleiten lassen (Lag-Effekt). Angesichts der in den USA und der Eurozone über alle Sektoren hinweg angehäuften extremen Verschuldung muss man davon ausgehen, dass beide Wirtschaftsräume einer schweren Rezession entgegengehen, die sowohl die Fed als auch die EZB nötigen« könnte – unabhängig von den dann herrschenden Teuerungsraten – Wirtschaft und Finanzmärkte wieder mittels Inflationspolitik zu »stabilisieren«.

Lag-Effekt_US-Haushaltsdefizit

Trotz aller Bekundungen der Notenbanken, die Geldentwertung in absehbarer Zeit wieder auf 2 % p. a. begrenzen zu können, spricht allerdings einiges dafür, dass diese dauerhaft erhöht bleiben wird. Schließlich wird jede noch so restriktive Geldpolitik nicht nur durch eine anhaltend sehr expansive Fiskalpolitik konterkariert (die US-Regierung fährt mit ca. zwei Billionen USD gerade ihr drittgrößtes Haushaltsdefizit der Geschichte ein), sondern auch durch eine Rekordverschuldung der Unternehmen, die ihre gestiegenen Kreditkosten preistreibend auf die Verbraucher abwälzen müssen. Als weiterer Preistreiber wirkt aber auch die immer mehr an Tempo gewinnende Deglobalisierung, was in diesem Zusammenhang ein vor allem aus geopolitischen Gründen wieder kräftig anziehender Ölpreis dokumentiert.

Gold vs. Fiat Money_1970-er-Jahre-Stagflation

Auch wenn ein steigender US-Dollar (10-Monatshoch) und die auf ein 16-Jahreshoch gestiegenen US-Renditen im September deutlich Druck auf den Goldpreis ausübten, zeigte sich dieser trotzdem robust, notiert er doch nur gut 10 % unter seinem Höchststand. Wir rechnen weiter damit, dass es in den nächsten Jahren im »Best-case-Szenario« zu einer Stagflation kommen wird, ein Umfeld, in dem Anleihen und Aktien eher schlecht und Edelmetalle bzw. Rohstoffe (bei aller Volatilität) eher stark performen sollten – ganz so wie in den 1970-er Jahren.

Hamburg, September 2023

PDF Download

M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
muw_cover

Dezember 2023

Dezember 31, 2023

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_47922751

Bilanz- und Kurskosmetik der US-Unternehmen

April 30, 2019
AdobeStock_337388350

Aktienmärkte ignorieren Konjunkturabschwung

März 31, 2019
AdobeStock_257781256

Notenbanken und ihr Exit vom “Exit”

Februar 28, 2019
AdobeStock_207672373

Tickende Zeitbombe(n)?

Januar 31, 2019
AdobeStock_192431182

Börsenjahr 2018 schreibt negative Finanzmarktgeschichte

Dezember 31, 2018
AdobeStock_244206393

Manipulation des Goldpreises

November 30, 2018
AdobeStock_331499672

US-Ökonomie mit über 70 Billionen USD verschuldet

Oktober 31, 2018
AdobeStock_298701297

Geldexperiment mit Risiken und Nebenwirkungen

September 30, 2018
AdobeStock_338593226

Das „hoch gerettete“ Italien: 2.323-Mrd.-Euro-Schuldenberg

August 31, 2018
AdobeStock_344573908

Gold ist klar unterbewertet!

Juli 31, 2018
AdobeStock_189540896

Kein Ausweg aus Nullzinspolitik

Juni 30, 2018
AdobeStock_91518522

„Unzuverlässiges und gefährliches Dollarmonopol“

Mai 31, 2018
AdobeStock_67713230

Zombie-Wirtschaft

April 30, 2018
AdobeStock_277449240

„Handelskriege sind gut und leicht zu gewinnen“

März 31, 2018
AdobeStock_83274146

Exponentielles US-Schuldenwachstum

Februar 28, 2018
AdobeStock_256707944

Draghi sieht den Euro nun im Währungskrieg

Januar 31, 2018
  • « Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE