• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Das "hoch gerettete" Italien: 2.323-Mrd.-Euro-Schuldenberg

August 2018

EZB_Kreditgeber
Anleihen-Italien

Geldpolitik EZB: Wer wie die EZB eine whatever-it-takes-Euro-Rettungsgarantie abgibt und auch noch die EU-(Pleite-)Staaten mit der Druckerpresse finanziert, hat sich zweifelsfrei in den Dienst der (EU-)Politik gestellt. Nachdem die EZB bis dato rund 350 Mrd. Euro in italienische Staatsanleihen gesteckt hat (rund 17% ihres PSPP-Programmvolumens), beginnt das so auf einen 2.323-Mrd.-Euro-Schuldenberg „hoch gerettete“ Italien seine „Retter“ angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Zinsen nun genau damit zu erpressen. „Dank“ genügend kritischer Ausfallmasse haben die „Wünsche“ der italienischen Politiker allergrößte „Systemrelevanz“, woran der Vorsitzende des Haushaltsauschusses, Claudio Borghi, mit seiner Forderung, „Entweder wird die EZB eine Garantie stellen (Maximalzins?) oder der Euro wird zerfallen … da gibt es keine dritte Möglichkeit“, auch keinen Zweifel aufkommen ließ. Draghi & Co sollen also alle Ausgaben der italienischen Regierung im Endeffekt bedingungslos finanzieren, während der italienische Ökonom Rinaldi die Mär verbreitet, die resultierende Geldentwertung würde ein Beschäftigungswunder entfachen!? Dessen Aussage, „Mir sind 7% Inflation und eine Arbeitslosenquote von 2% lieber als 2% Inflation und eine Arbeitslosenquote von 7%“, erinnert an Helmut Schmidt, der 1972 ähnliches forderte und 10 Jahre später feststellen musste, dass die gewünschte hohe Inflation (5,2%) eine … noch höhere Arbeitslosenquote (7,5%) im Gepäck hatte.

Fed: „Ich bin nicht davon begeistert, dass er die Zinsen erhöht. Nein, ich bin nicht begeistert,“ so Donald Trump, der im Hinblick auf den Zollstreit mit China und Europa von der US-Notenbank verlangt, dass diese ihm „etwas helfen sollte“. Offen stellt Trump damit die (formale) Unabhängigkeit der Fed in Frage, zumal er diese offenbar nur dann akzeptieren will, wenn die Notenbank „das tut, was gut für das Land ist“ – also das macht, was ein Trump will! Zwar betonte Fed-Chef Powell, sich von Trumps Angriffen nicht beeinflussen zu lassen, doch seine whatever-it-takes-Rede auf dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole lässt da eine andere Interpretation zu. Plötzlich sieht Powell nun auf Dauer keine Inflationsgefahren mehr, so dass bereits die nächste – gesichtswahrende – Zinsanhebung im September dann auf lange Sicht die letzte gewesen sein könnte!

Wilshire5000-US-BIP-Ratio
Russell2000-Unternehmensanleihe-Rating

US-Aktienmärkte: Ungeachtet des US-Handels- und Wirtschaftskrieges oder einer eskalierenden Währungskrise in zahlreichen Emerging Markets-Staaten gab es im August in den USA wieder viel zu feiern, ob nun die längste Börsenrallye aller Zeiten, die immer neuen S&P500- oder NASDAQ-Höchststände oder den „endlich“ auf über eine Billion USD gekletterten Marktwert von Apple. Noch immer werden die US-Aktien als nicht sonderlich überteuert angepriesen, obwohl doch deren aktuellen Marktkapitalisierung in Relation zur jährlichen Wirtschaftsleistung eine historische Überbewertung anzeigt. Selbst der US-Nebenwerte-Index Russell 2000 ist Teil der großen Party, und dass, obwohl rund 60% (!) der Schulden dieser Unternehmen nur als „junk“, also als Kreditmüll bewertet werden können.

Goldreserven-Türkei

Fondsmanager-Kommentar: Obwohl die türkische Notenbank mitteilte, ihre eigenen Goldreserven ab sofort getrennt von denen der heimischen Banken auszuweisen, wurde dieser Vorgang von den „Experten“ mit als Grund dafür angeführt, warum der Goldpreis im August verstärkt „unter die Räder“ geriet. Der dafür einzig entscheidende „fundamentale“ Grund wurde wie immer nicht kritisch beleuchtet, obwohl doch die von den Großspekulanten an der US-Terminbörse Comex aufgebauten (Papier-)Gold-Leerverkäufe Extremwerte erreichten. Per 28.08.2018 summierten sich deren short-Positionen noch immer auf 21.043.300 Unzen Gold (654,5t), womit sie die Goldreserven der Niederlande (612,5t), die die zehntgrößten der Welt sind, deutlich übertrafen.

Auch wenn nun der Wirtschaftsnobelpreisträger Krugman meint, „Gold als Wertanlage sei tot“, so wird der von den USA gegen Russland, China, die Türkei oder den Iran angeführte Finanzkrieg letztlich die US-Dollar-Dominanz zurückdrängen und die Rolle von Gold im internationalen Finanzsystem deutlich aufwerten.

Hamburg, August 2018

PDF Download
M & W Disclaimer

Weitere Marktkommentare

iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
Notenbanker-Dilemma

Notenbanker-Dilemma

April 30, 2022
AdobeStock_277449240

Umbrüche im Weltwährungssystem

März 31, 2022
USA vs. Russland+China

Machtspiele

Februar 28, 2022
Fed

Falkenhafte Tauben

Januar 31, 2022
zentralbank-planwirtschaft-2019

Zentralbank-Planwirtschaft 2021

Dezember 31, 2021
US-Kaufkraftverlust

Dauerhafter Kaufkraftverlust

November 30, 2021
never-fight-the-fed-dark

Taubenhafte Fed

Oktober 31, 2021
Stagflation

Stagflation

September 30, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2023 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE