• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Zeitenwende

Dezember 2022

Bild: jansucko/istockphoto

Investmentpolitik: Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die internationalen Notenbanken zur »Lösung« des Überschuldungsproblems die Zinsen in Richtung Null oder sogar in den Negativbereich abgesenkt und finanzieren die weltweit exponentiell wachsenden Schuldenberge immer intensiver mit ihren Druckerpressen. Da die »Währungshüter« mit dieser historisch beispiellosen Geldpolitik immer größere Risiken für die Stabilität des heutigen Finanzsystems erzeugen, haben wir die Investitionen in beiden Fonds in den letzten Jahren immer stärker auf physische Edelmetalle und Edelmetallminenaktien fokussiert.

Zeitenwende

US-Zinspolitik_Boom- & Bust-Zyklen - Finanzmärkte 2022 vs. Zinswende

Nachdem die westlichen Notenbanken das Teuerungsproblem viel zu lang ignoriert hatten, musste allen voran die US-Notenbank im März angesichts eines letztmalig so in den inflationären 1970-er Jahren gesehenen Preisauftriebs eine geldpolitische Kehrtwende vollziehen, die im Jahresverlauf zur Anhebung der Leitzinsen von 0,25 % auf 4,5 % führte. Während dies den globalen Anleihe- und Aktienmärkten im Jahr 2022 massive Kursverluste bescherte, verbuchten Rohstoffe per saldo Gewinne. Während sich Gold und Silber stabil zeigten, enttäuschte dagegen die Kursentwicklung der Edelmetallminenaktien, die das Jahr – trotz günstiger Bewertungen – mit einem Minus von 18,5 % (Barron´s Gold Mining Index) abschlossen.

Edelmetallminenaktien_Unterbewertung - China_Internationale Reservenjpg

Nach unserer Einschätzung markieren die Entwicklungen im Jahr 2022 eine Zeitenwende, mit der die rund vierzig Jahre währende »Goldilock-Ära« an den Finanzmärkten (sinkende Zinsen, Liquidität im Überfluss, massiv steigende Vermögenspreise bei relativ moderater Teuerung) zu Ende gegangen ist. Denn jetzt sehen sich die Notenbanken mit einer strukturellen Inflationsproblematik konfrontiert, die aus der sichtbar voranschreitenden Deglobalisierung, den Rohstoff- und Lieferkettenproblemen und den zunehmenden (allein schon demografisch bedingten) strukturellen Haushaltsdefiziten der westlichen Wohlfahrtstaaten resultiert. Damit stehen sie vor einem gewaltigen geldpolitischen Dilemma. So können sie die Teuerungsdynamik mit Blick auf die aufgepumpte globale 223.700-Mrd.-USD-Verschuldungsblase nicht so wie noch Anfang der Achtzigerjahre mit aggressivsten Zinserhöhungen brechen (Leitzins 19 % bei 12 % Inflation), ohne deren Platzen zu riskieren. Anderseits werden die Notenbanken auch kaum zu ihrer bedingungslosen Nullzins- und Gelddruckpolitik zur „Rettung“ von Wirtschaft, Finanzmärkten und Staatsfinanzen zurückkehren können, ohne befürchten zu müssen, dass die Teuerung dann völlig außer Kontrolle gerät.

USA_Chronisches Leistungsbilanzdefizit - Notenbanken_Gold ist Geld

Als historischen Einschnitt bewerten wir aber auch das Einfrieren (sprich Enteignung) der russischen Devisenreserven durch die westlichen Staaten Ende Februar. Damit ist der US-(Petro-)Dollar als ultimatives weltweites Zahlungsmittel endgültig zur politischen Waffe mutiert, was die Stellung des Dollars als Weltreservewährung nur weiter untergraben kann. Denn die Staaten außerhalb der westlichen Welt – allen voran China – werden ihre USD-Devisenreserven – sprich die Finanzierung der immensen US-Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite – weiter reduzieren und ihren Handel unter Ausschluss des Dollars organisieren. In diesem Umfeld seit Jahrzehnten nicht beobachteter währungspolitischer Unsicherheiten ist es also kaum eine Überraschung, dass sich die physischen Netto-Goldkäufe der Notenbanken im Jahr 2022 weiter fortgesetzt haben und nun sogar auf einen historischen Rekordwert zuzusteuern scheinen.

Hamburg, Dezember 2022

PDF Download
M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
muw_cover

Dezember 2023

Dezember 31, 2023

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_139095578

Zinssenkungswetten

November 30, 2023
inflation

Ungebrochener Teuerungstrend

Oktober 31, 2023
Inflation-Stagflation

Stagflation

September 30, 2023
King Dollar

„King Dollar“ – Quo vadis?

August 31, 2023
US-Zins-Peak

US-Zins-Peak

Juli 31, 2023
Inflation

Inflationsprobleme

Juni 30, 2023
Notenbanker-Dilemma

Das Dilemma der Fed

Mai 31, 2023
AdobeStock_277449240

Tektonische Verschiebungen

April 30, 2023
iStock-1271734825-1

Quadratur des Kreises

März 31, 2023
iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE