• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

US-Zins-Peak

Juli 2023

US-Zins-Peak

US-Kreditkartenzinsen_US-Staatsverschuldung

Obwohl sich der Preisauftrieb in den USA seit dem 41-Jahres-Teuerungsrekord im Juni 2022 (9,1 % p. a.) nun bereits den zwölften Monat in Folge abgeschwächt hat, ist das Teuerungsproblem damit keinesfalls verschwunden. Schließlich haben sich die Preise im Juni nochmals um weitere 3 % p. a. erhöht, so dass sich der Preisauftrieb seit Anfang 2020 auf nunmehr stolze 17,5 % kumuliert. Auch wenn die Fed nach ihrer Zinsanhebung im Juli nun weitere Zinsschritte nicht ausschließt, sollte die auf dem höchsten Niveau seit 22 Jahren festgelegte Zinsspanne (5,25-5,5 %) dennoch bereits das US-Zins-Peak markieren, bedroht doch der aggressivste Zinserhöhungszyklus der Fed seit 40 Jahren die Wirtschafts- und Finanzstabilität des Landes nun immer intensiver.

Zinslast der US-Staatsverschuldung_US-Regierung-Billionendefizite

Bereits in Kürze könnte sich die zu rund 70 % vom (verschuldungsgetriebenen) Konsum abhängige US-Konjunktur deutlich abschwächen, wirkt sich doch der massive Anstieg der Zinslasten nun immer negativer auf die (weitere) Konsum- und Zahlungsfähigkeit der mit über 17 Billionen USD rekordhoch verschuldeten US-Verbraucher aus. Allein im ersten Halbjahr 2023 stieg die Zahl der Privatinsolvenzen (Chapter 13) im Vergleich zum Vorjahr um kräftige 23 %, was angesichts der z. B. auf ein 22-Jahreshoch gekletterten US-Hypothekenzinsen, den sich weiter verteuernden Autokrediten oder den sogar auf weit über die 20-%-Marke gesprungenen Zinsen für Kreditkartenschulden nicht überraschen kann. Immer bedrohlicher wird aber auch die Lage des »robusten« US-Unternehmenssektors, der im Halbjahresvergleich nicht nur einen Anstieg der Insolvenzen (Chapter 11) um heftige 68 % melden musste, obendrein müssen zunehmend insbesondere die schwachen Unternehmen fürchten, ihr allein bis Ende 2025 fällig werdendes Anleihevolumen in Höhe von 743,7 Mrd. USD nicht refinanzieren zu können. Selbst für die mittlerweile mit 32,6 Billionen USD rekordverschuldete US-Regierung entwickelt sich das aktuelle Zinsniveau zunehmend zu einem Haushaltsproblem, sind doch deren Zinskosten allein in den ersten neun Monaten des Fiskaljahres 2023 um 25 % auf 652 Milliarden USD angestiegen. Da die US-Regierung bis Ende 2025 nun auch noch rund die Hälfte ihrer ausstehenden Schulden unter gleichzeitiger Aufnahme neuer Billionenschulden finanzieren muss, wird dies wohl nur mithilfe der Fed-Druckerpressen gelingen können. Schließlich zeigt sich auch gleichzeitig das Ausland, dessen Besitzanteil am ausstehenden US-Staatsanleihevolumen von einst 33 % im Jahr 2014 auf aktuell nur noch 24 % geschrumpft ist, offenkundig immer weniger willig, die unbesicherten und obendrein auch noch mit einem latenten Konfiskationsrisiko ausgestatteten Schuldscheine der dauerhaft auf Billionendefizite setzenden US-Regierung zu zeichnen.

US-Staatsanleihen_Diversifikation ins Gold

Angesichts der auf mittlere Sicht sowohl von der Fed als auch anderen westlichen Notenbanken zu erwartenden Inflationspolitik und den sich bereits seit geraumer Zeit stetig intensivierenden Abwanderungstendenzen des (zahlenmäßig wachsenden) BRICS-Staaten-Blocks aus dem US-Dollar, sehen wir den Goldpreis weiter in einem (volatilen) Aufwärtstrend, der durch eine geldpolitische Wende in den USA rasch an Stärke gewinnen könnte.

Hamburg, Juli 2023

PDF Download
M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
muw_cover

Dezember 2023

Dezember 31, 2023

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_139095578

Zinssenkungswetten

November 30, 2023
inflation

Ungebrochener Teuerungstrend

Oktober 31, 2023
Inflation-Stagflation

Stagflation

September 30, 2023
King Dollar

„King Dollar“ – Quo vadis?

August 31, 2023
Inflation

Inflationsprobleme

Juni 30, 2023
Notenbanker-Dilemma

Das Dilemma der Fed

Mai 31, 2023
AdobeStock_277449240

Tektonische Verschiebungen

April 30, 2023
iStock-1271734825-1

Quadratur des Kreises

März 31, 2023
iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE