• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 2022

Bild: AtanasBozhikovNasko/istockphoto

Investmentpolitik: Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die internationalen Notenbanken zur »Lösung« des Überschuldungsproblems die Zinsen in Richtung Null oder sogar in den Negativbereich abgesenkt und finanzieren die weltweit exponentiell wachsenden Schuldenberge immer intensiver mit ihren Druckerpressen. Da die »Währungshüter« mit dieser historisch beispiellosen Geldpolitik immer größere Risiken für die Stabilität des heutigen Finanzsystems erzeugen, haben wir die Investitionen in beiden Fonds in den letzten Jahren immer stärker auf physische Edelmetalle und Edelmetallminenaktien fokussiert.

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

US-Notenbank_Kampf gegen Teuerung - Starker US-Arbeitsmarkt dank not in labor force

Angesichts der im Juni mit 9,1 % auf den höchsten Wert seit November 1981 gekletterten US-Teuerungsrate sah sich die Fed im Juli genötigt, den US-Leitzins nun auf jene 2,25 %-2,50 % anzuheben, die vor drei Jahren das Ende des letzten Zinserhöhungszyklus der Fed einläuteten. Obwohl die Marktteilnehmer von der Fed mehrheitlich eine weitere Zinsanhebung im September erwarten, ist diese vor dem Hintergrund der in den letzten beiden Quartalen geschrumpften US-Wirtschaft (Rezession) und eines nur statistisch robusten Arbeitsmarktes alles andere als gewiss. Da die US-Teuerung nun aber auch durchaus ein Zwischenhoch erreicht haben könnte, böten sich der Fed dann genügend Gründe, um der vom billigen Kredit abhängigen US-Schuldenökonomie keine weiteren Zinserhöhungen aufzubürden.

EZB_Ungerechtfertigte Marktdynamik-wirklich - Eurozonen-Banken_CDS-Kosten steigen kräftig

Nach langem Zögern sah sich nun endlich auch die EZB genötigt ihren elf Jahre währenden Depressions-Leitzins um 0,5-%-Punkte auf ... null Prozent anzuheben, während die Juni-Teuerungsrate mit 8,6 % parallel einen neuen Geldentwertungsrekord markierte. Wer nun glaubt, dass die EZB damit ihrem einzigen Mandat – die Gewährleistung von Preisstabilität – auch nur ansatzweise gerecht wird, sollte sich daran erinnern, dass beispielsweise die Deutsche Bundesbank 1993 ihren Leitzins in Reaktion auf eine im Zuge des Wiedervereinigungsbooms auf 4,5 % gekletterte Teuerungsrate auf 9,5 % erhöht hat, um so die Dynamik bei den Preissteigerungen im Keim zu ersticken und das Vertrauen in eine starke D-Mark aufrechtzuerhalten. In der Eurozone kann von der EZB Vergleichbares heute nicht mehr erwartet werden, da die zur Bekämpfung der Rekordteuerung notwendigen Zinssteigerungen nicht nur die in die Rekordüberschuldung „geretteten“ Staaten (allen voran Italien), sondern auch die sie finanzierenden Banken unmittelbar in eine Solvenzkrise stürzen würden. Angesichts der deutlich gestiegenen Kapitalmarktzinsen in den Südländern sahen sich die Währungshüter mit der Auflage eines neuen Euro-Rettungsschirms – Transmission Protection Instrument (TPI) – sogar erneut zu einem tiefen Griff in die geldpolitische Selbstermächtigungskiste gezwungen, womit die EZB faktisch auf eine nahezu bedingungslose Staatsfinanzierung per Druckerpresse zusteuert. Damit wird überdeutlich, dass nicht Preisstabilität, sondern die whatever-it-takes-Rettung der Eurozone das primäre Ziel der EZB ist.

Einziges EZB-Mandat-Whatever-it-takes - Gold_weiter glänzende Aussichten

»Dank« dieser hochinflationären Aussichten markierte der Euro nun zuletzt sogar ein 20-Jahrestief gegenüber dem US-Dollar, während der Euro gegenüber Gold auf Jahressicht 10,5 % verlor – ein Trend, der sich angesichts der strukturellen Probleme der Eurozone weiter fortsetzen sollte.

Hamburg, Juli 2022

PDF Download

M & W Disclaimer

Weitere Marktkommentare

iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
Notenbanker-Dilemma

Notenbanker-Dilemma

April 30, 2022
AdobeStock_277449240

Umbrüche im Weltwährungssystem

März 31, 2022
USA vs. Russland+China

Machtspiele

Februar 28, 2022
Fed

Falkenhafte Tauben

Januar 31, 2022
zentralbank-planwirtschaft-2019

Zentralbank-Planwirtschaft 2021

Dezember 31, 2021
US-Kaufkraftverlust

Dauerhafter Kaufkraftverlust

November 30, 2021
never-fight-the-fed-dark

Taubenhafte Fed

Oktober 31, 2021
Stagflation

Stagflation

September 30, 2021
untergreabendes-vertrauen

Vorübergehend … dauerhaft

August 31, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2023 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE