• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Euro-Lira

Juni 2022

Bild: wishispower/istockphoto

Investmentpolitik: Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die internationalen Notenbanken zur »Lösung« des Überschuldungsproblems die Zinsen in Richtung Null oder sogar in den Negativbereich abgesenkt und finanzieren die weltweit exponentiell wachsenden Schuldenberge immer intensiver mit ihren Druckerpressen. Da die »Währungshüter« mit dieser historisch beispiellosen Geldpolitik immer größere Risiken für die Stabilität des heutigen Finanzsystems erzeugen, haben wir die Investitionen in beiden Fonds in den letzten Jahren immer stärker auf physische Edelmetalle und Edelmetallminenaktien fokussiert.

Euro-Lira

US-Rezessionssignale_Konjunkturdaten_Verbraucherstimmung

Obwohl US-Notenbankchef Powell auf der Pressekonferenz im Mai versicherte, dass „eine Zinserhöhung um 75 Basispunkte nicht aktiv in Betracht gezogen wird“, sah sich die Fed angesichts des 8,6-%-p. a.-Teuerungsschocks im Juni genau zu dieser gezwungen, der dann im Juli eine weitere in gleicher Höhe folgen könnte. Da in der vom billigen Kredit abhängigen US-Schuldenökonomie bereits schon jetzt die Zeichen auf Rezession stehen, und jede weitere Zinserhöhung diese nur noch weiter verstärken wird, stellt die von Powell favorisierte und zuletzt als „sehr herausfordernd“ bezeichnete „weiche Landung“ der Wirtschaft längst kein realistisches Szenario mehr dar, zumal die Fed of New York die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung inzwischen auf bereits 80 % beziffert.

EU-Rekordteuerung_Spread Italien

Während die Fed nun das – lange von ihr verharmloste – gefährliche „Festsetzen der hohen Inflation in der Wirtschaft“ bekämpft, sah sich dagegen die EZB – trotz einer auch in der Eurozone galoppierenden Geldentwertung – bis dato noch nicht einmal in der Lage, ihre Negativzinspolitik zu beenden. Deren Gedankenspiele, im Juli eine erste (Mini-)Zinserhöhung vornehmen bzw. ihr Staatsfinanzierungsprogramm (APP) beenden zu wollen, mündeten prompt in einen kräftigen Renditeanstieg in der EU-Pleitestaaten-Peripherie, die für ein Wiederaufflackern der unter knapp 9.000 Mrd. EZB-Euros für immer begraben geglaubten Eurokrise sorgten. Italiens Renditeanstieg auf über 4 % verursachte sogar einen neuen whatever-it-takes-Moment in der Eurozone, sah sich doch die EZB zu einer Notfallsitzung gezwungen, auf der sie versicherte, die auseinanderlaufenden Zinsdifferenzen auf keinen Fall tolerieren zu wollen. Klar dokumentiert sich hier das Dilemma der Euro-Dauerretterin EZB, würde doch deren „Inflationsbekämpfung“ nicht nur eine (schwere) Rezession verursachen, sondern auch eine neuerliche Staatsschulden-Eurokrise, die sich letztlich nur durch eine Fortsetzung der Schuldenaufkäufe, also durch Gelddruckerei, unterdrücken lässt. Da der EZB bei der Inflationsbekämpfung also faktisch die Hände gebunden sind, muss mit einer weiteren Liraisierung des Euro gerechnet werden, wobei sich das Teuerungsproblem „dank“ der Abwertungstendenzen gegenüber den zinstragenden Währungen und den damit verbundenen steigenden Importpreisen noch zusätzlich zu verschärfen droht.

Gold in Euro_Kaufkraftverlust Euro

Während die Aktien- und Anleihemärkte auch im Juni weiter unter kräftigem Abgabedruck standen (US-Aktien: schlechteste erste Halbjahr seit 1970!), konnte sich der Goldpreis dagegen recht gut behaupten. Mit einer Halbjahresrendite von 9,4 % in Euro untermauerte Gold seine Eigenschaft als Krisen- und Inflationsschutz, an dem sich angesichts der strukturellen Probleme der Euro-Lira auf weitere Sicht auch nichts ändern sollte.

Hamburg, Juni 2022

PDF Download

M & W Disclaimer

Weitere Marktkommentare

iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
Notenbanker-Dilemma

Notenbanker-Dilemma

April 30, 2022
AdobeStock_277449240

Umbrüche im Weltwährungssystem

März 31, 2022
USA vs. Russland+China

Machtspiele

Februar 28, 2022
Fed

Falkenhafte Tauben

Januar 31, 2022
zentralbank-planwirtschaft-2019

Zentralbank-Planwirtschaft 2021

Dezember 31, 2021
US-Kaufkraftverlust

Dauerhafter Kaufkraftverlust

November 30, 2021
never-fight-the-fed-dark

Taubenhafte Fed

Oktober 31, 2021
Stagflation

Stagflation

September 30, 2021
untergreabendes-vertrauen

Vorübergehend … dauerhaft

August 31, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2023 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE