• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Das Dilemma der Fed

Mai 2023

Das Dilemma der Fed

US-Rezessionswahrscheinlichkeit_US-Konjunktur-Auf Rezessionskurs

In den USA verdichten sich die Anzeichen für eine Rezession stetig weiter, hat doch nicht nur die von der Fed of New York ermittelte Rezessionswahrscheinlichkeit mittlerweile den höchsten Stand seit den frühen 1980-er Jahren erreicht, auch verzeichnete der vom Conference Board ermittelte Leading Economic Index nunmehr bereits seinen 13. Rückgang in Folge. Während Fed-Chef Powell nun erstmals eine „restriktive Pause“ im Zinserhöhungszyklus andeutete, erklärte dagegen Fed-Gouverneurin Bowman, dass „die Fed die Zinssätze wahrscheinlich weiter anheben und diese für einige Zeit höher halten muss, wenn der Preisdruck in den USA nicht nachlässt und der Arbeitsmarkt keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.“

Fed-Inflationspolitik_US-Gesamtverschuldung-There is no free lunch

Obwohl beispielsweise Fed-Chef Volcker am Ende der inflationären 1970-er Jahren bewiesen hatte, dass ein akutes Teuerungsproblem mit Leitzinsen deutlich oberhalb der Inflationsrate – sprich positiven Realzinsen – erfolgreich bekämpft werden konnte, scheinen die Mitglieder der Fed allerdings heute über ihren weiteren geldpolitischen Kurs eher uneins zu sein. Dieses kann kaum überraschen, war doch die Fed in Sachen Teuerungsbekämpfung viel zu lange viel zu zögerlich, so dass sie sich nun – und das zeigt eben deren Dilemma – soweit »hinter der Kurve« befindet, dass jede weitere Zinserhöhung auf eine sich bereits deutlich abschwächende Wirtschaft trifft. Sollte die Fed den Worten des NY-Fed-Chefs Williams, „Wir haben nicht gesagt, dass wir fertig sind“, im Juni (?) tatsächlich Taten folgen lassen, dann würden die US-Leitzinsen damit nicht nur erstmals das Niveau vor der „Großen Finanzkrise (GFC)“ übertreffen, auch muss angesichts der im Vergleich zu damals heute um knapp 39 Billionen USD höheren US-Gesamtverschuldung zwingend mit deutlich negativeren Auswirkungen auf die Finanzstabilität gerechnet werden.

Goldpreis-In realen Preisen nicht teuer_Goldpreisentwicklung während US-Rezessionen

Anfang Mai notierte der Goldpreis erstmals wieder in der Nähe des im August 2020 aufgestellten historischen Allzeithochs. Bereinigt man die erreichten 2.085,40 USD allerdings um den (das wahre Teuerungsproblem seit den 1980-er Jahren tendenziell unterzeichnenden) US-Konsumentenpreisindex, dann notierte der Goldpreis knapp 12 %, 18 % und 37 % unter den Höchstständen der Jahre 2020, 2011 bzw. 1980. Obwohl der Goldpreis im Zuge der Fed-Zinsanhebungsrhetorik jüngst unter Abgabedruck geriet, bleiben die Aussichten auf neue Goldpreishöchststände äußerst positiv, sollte sich doch die u. a. als Folge der Deglobalisierung oder der »Energiewende« strukturell bedingte Teuerung noch viele Jahre als ein großes Problem erweisen. Obendrein droht zudem latent auch das Risiko einer außer Kontrolle zu geratenden Inflation, sollte z. B. die Fed in Reaktion auf eine (zu) kräftig einbrechende Wirtschaft bzw. zur Wahrung der Finanzstabilität wieder neue Billionen USD schwere Gelddruckrettungsprogramme verkünden. Für den infolge einer maßgeblich teuerungsinduzierten Margenkompression zuletzt unter Druck geratenen Edelmetallminensektor scheint sich nun eine deutliche positivere Phase anzukündigen, prognostizieren doch aktuell viele Minen einen nachlassenden Kostendruck bzw. eine im zweiten Halbjahr anziehende Produktion, was zu einer kräftigen Gewinnausweitung führen sollte.

Hamburg, Mai 2023

PDF Download
M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
muw_cover

Dezember 2023

Dezember 31, 2023

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_139095578

Zinssenkungswetten

November 30, 2023
inflation

Ungebrochener Teuerungstrend

Oktober 31, 2023
Inflation-Stagflation

Stagflation

September 30, 2023
King Dollar

„King Dollar“ – Quo vadis?

August 31, 2023
US-Zins-Peak

US-Zins-Peak

Juli 31, 2023
Inflation

Inflationsprobleme

Juni 30, 2023
AdobeStock_277449240

Tektonische Verschiebungen

April 30, 2023
iStock-1271734825-1

Quadratur des Kreises

März 31, 2023
iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE