• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Paradigmenwechsel

November 2022

Bild: Olivier Le Moal/istockphoto


Investmentpolitik:
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 haben die internationalen Notenbanken zur »Lösung« des Überschuldungsproblems die Zinsen in Richtung Null oder sogar in den Negativbereich abgesenkt und finanzieren die weltweit exponentiell wachsenden Schuldenberge immer intensiver mit ihren Druckerpressen. Da die »Währungshüter« mit dieser historisch beispiellosen Geldpolitik immer größere Risiken für die Stabilität des heutigen Finanzsystems erzeugen, haben wir die Investitionen in beiden Fonds in den letzten Jahren immer stärker auf physische Edelmetalle und Edelmetallminenaktien fokussiert.

Paradigmenwechsel

US-Notenbank_Zinsanstieg - US-Aktienmarktkapitalisierung_Überbewertung

Während die Anhebung des US-Leitzinses Anfang November um weitere 75 Basispunkte auf 3,75-4 % noch genauso von den Märkten erwartet wurde, überraschte Fed-Chef Powell diese dagegen mit seiner Ankündigung, dass das „endgültige Zinsniveau“ auf Grund der „Daten seit unserem letzten Treffen“ nun „höher sein wird“ als noch im September mit 4,6 % prognostiziert. Die Aussicht auf einen nunmehr über die 5-%-Marke steigenden US-Leitzins irritierte die US-Aktienmärkte jedoch nur kurz, wurden doch hier der etwas schwächere US-Preisauftrieb und das gegen Ende des Monats veröffentlichte Fed-Protokoll, das „eine wahrscheinlich bald angemessene Verlangsamung des Wachstumstempos der Zinsen“ enthielt, in eine kräftige Kurshausse verwandelt, so dass beispielsweise der Dow Jones-Index nun keine 10 % mehr unter seinem Allzeithoch notiert.

US-Aktien_Gewinnwachstum - US-Aktienmarktentwicklung_1962-1986

Die an den breiten Aktienmärkten zuletzt gesehene deutliche Kurserholung schätzen wir jedoch nur als eine Bear-Market-Rallye ein, tendieren doch viele fundamentale Entwicklungen in eine weiter negative Richtung. Man kann diese Rallye quasi auch als einen Reflex der Investoren interpretieren, jegliche Kursrückschläge zum Einstieg zu nutzen – eine Strategie, die in den letzten vierzig Jahren ja auch perfekt funktioniert hat, weil Globalisierung, sinkende Zinsen, Liquiditätsschwemme und verschuldungsbedingtes Wachstum für ein die Aktienmärkte stark unterstützendes Umfeld gesorgt haben. Diese Kurstreiber werden jedoch nach unserer Einschätzung aufgrund der jetzt laufenden Deglobalisierung, den Reaktionen der Notenbanken auf das Inflationsproblem und der Überschuldungssituation aller Sektoren in den westlichen Industrieländern in den nächsten Jahren entfallen, weshalb die Märkte nun vor nichts weniger als einem Paradigmenwechsel stehen könnten; ähnlich wie in den 1970er-Jahren, als die Investoren auch Jahre brauchten, um zu realisieren, dass das Goldilock-Szenario der 1960er-Jahre längst Geschichte war. Angesichts des von uns erwarteten Stagflationsszenarios – hohe Inflation, stagnierende/schrumpfende Wirtschaft – gehen wir unverändert davon aus, dass Rohstoffe und insbesondere die Edelmetalle Gold und Silber auf Sicht zu den am besten performenden Asset-Klassen gehören sollten.

Goldminen_Unterbewertung - Goldminen_Dividendenrendite

Im November notierten die Preise von Gold und Silber wieder deutlich über ihren Oktober-Tiefständen, worauf auch die stark gefallenen Kurse der Gold- und Silberminenunternehmen positiv reagierten. Auch wenn die jüngsten Quartalszahlen des Gold- und Silberminensektors aufgrund zuletzt gestiegener Kosten und gedrückter Edelmetallpreise relativ schwach ausgefallen sind, so werden in diesem klar unterbewerteten Sektor dennoch nicht nur weiterhin solide Gewinne und operative Free-Cash-Flows erwirtschaftet, sondern auch teils ansehnliche Dividenden gezahlt.

Hamburg, November 2022

PDF Download
M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
muw_cover

Dezember 2023

Dezember 31, 2023

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_139095578

Zinssenkungswetten

November 30, 2023
inflation

Ungebrochener Teuerungstrend

Oktober 31, 2023
Inflation-Stagflation

Stagflation

September 30, 2023
King Dollar

„King Dollar“ – Quo vadis?

August 31, 2023
US-Zins-Peak

US-Zins-Peak

Juli 31, 2023
Inflation

Inflationsprobleme

Juni 30, 2023
Notenbanker-Dilemma

Das Dilemma der Fed

Mai 31, 2023
AdobeStock_277449240

Tektonische Verschiebungen

April 30, 2023
iStock-1271734825-1

Quadratur des Kreises

März 31, 2023
iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE