• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Zombie-Wirtschaft

April 2018

Zeitbombe-Überschuldung

Geldpolitik/Notenbanken: Obwohl die Notenbanken im Zuge ihrer Rettung des Finanzsystems mit der Festlegung von Null- und Negativzinsen bzw. durch ihre manipulativen Eingriffe insbesondere in die Staats- und Unternehmensanleihemärkte die „Grenzen des Undenkbaren“ (BIZ-Chefvolkswirt Borio) gesprengt haben, werden die systemdestabilisierenden Konsequenzen des größten Geldexperiments der Geschichte so gut wie nie thematisiert. Stand im Jahr 2008 das mit 172.000 Mrd. USD bereits völlig überschuldete Weltfinanzsystem schon kurz vor dem Kollaps, so wird die auf nunmehr 237.000 Mrd. USD gestiegene weltweite Verschuldung als erfolgreiche Stabilisierung gefeiert. Während jedoch die weltweite Verschuldung allein im – krisenfreien – Jahr 2017 um noch niemals zuvor gesehene 21.000 Mrd. USD (!) anstieg, konnte dagegen das zum „Beweis“ der Schuldentragfähigkeit verwendete Welt-BIP, welches seit September 2014 auch noch um Prostitution, Drogenhandel, Tabakschmuggel, Schwarzarbeit, Militär-, Forschungs- und Entwicklungsausgaben künstlich „aufgeblasen“ wird, gerade einmal nur um rund 4.400 Mrd. USD zulegen.

Konjunkturzyklus

Konjunktur: Obwohl sowohl der IWF als auch die OECD der Weltwirtschaft zuletzt weiteres Wachstum attestierten, rutschte Anfang April nicht nur der Citi Economic Surprise-Index für die Welt ins Negative, auch glaubt EZB-Chef Draghi auf Basis der „neuesten wirtschaftlichen Kennzahlen, dass der Wachstumszyklus an seinem Höhepunkt angelangt sein könnte.“ Da sich aber auch in den USA der mit 107 Monaten zweitlängste Konjunkturzyklus in der Geschichte dem Ende entgegen zu neigen scheint, wächst angesichts der teils deutlich steigenden Rohstoffpreise die Aussicht, dass die Welt nun in eine Stagflation – stagnierende Wirtschaft, steigende Inflation – hineingleiten könnte.

US-Unternehmensverschuldung_in__des_BIP
SP-1500_Zombifizierung

Aktienmärkte: Wie erwartet konnten die US-Unternehmen dank der Steuersenkung und ihrer Aktienrückkäufe (äußerst) positive Quartalsergebnisse melden. Beim Fortschreiben der US-Aktien-Erfolgsstory werden allerdings die seit Ende 2007 um fast 74% auf nunmehr 8.239 Mrd. USD explodierte Verschuldung ebenso ausgeblendet, wie deren inzwischen wieder auf dot-com-(Krisen-)Höhen gestiegene Verschuldungsgrad. Selbst die in den letzten vier Jahren im S&P 1500-Index auf 14,6% gewachsene Anzahl an Unternehmen, deren Schulden-Zinsaufwand höher ist als der 3-jährige durchschnittliche Gewinn vor Zinsen und Steuern, scheint keine Warnung zu rechtfertigen, obwohl doch mindestens diese „Zombies“ schon heute im Ergebnis der Fed-Zinswende vor großen Solvenz-Herausforderungen stehen, welche die Ratingagentur S&P zu dem Fazit veranlasste: „Schulden hoch, Insolvenzen tief – irgendetwas wird passieren!“

Doch auch global betrachtet kann der rasante Anstieg der Unternehmensverschuldung seit Ende 2007 von einst 42.000 Mrd. USD auf nunmehr 70.000 Mrd. USD nur die Alarmglocken klingeln lassen, weisen doch laut der Ratingagentur S&P inzwischen 37% (!) der globalen Unternehmen (2007: „nur“ 32%) eine äußerst bedenkliche Verschuldungssituation auf.

US-Dollar_Quo_Vadis

Fondsmanager-Kommentar: Aktuell werden die ungedeckten Zahlungsversprechen der USA für ihre Sozialsysteme auf weit über 100.000 Mrd. USD beziffert, die angesichts der jetzt in Rente gehenden Baby-Boomer-Generation in den nächsten Jahren auch zunehmend zahlungswirksam werden. Angesichts der schon jetzt desolaten US-Haushaltslage kann es nicht verwundern, dass der US-Dollar als Weltreservewährung zunehmend an Akzeptanz verliert. So hatte China der US-Dollar-Dominanz erst kürzlich mit der erfolgreichen Etablierung des Petro-Yuans den Kampf angesagt, die mit der laut angedachten Umstellung des gesamten Ölhandels auf Yuan-Basis schon bald eine Intensivierung erfahren würde. Die jüngste Forderung des türkischen Präsidenten Erdogan, dass „internationale Kredite zukünftig statt in US-Dollar besser in Gold vergeben werden sollten“ zeigt dabei währungspolitisch schon den Weg, ist doch Gold eben die einzige Reservewährung, die frei von rechtlichen und politischen Risiken ist.

Hamburg, Mai 2018

PDF Download
M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
muw_cover

Dezember 2023

Dezember 31, 2023

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_139095578

Zinssenkungswetten

November 30, 2023
inflation

Ungebrochener Teuerungstrend

Oktober 31, 2023
Inflation-Stagflation

Stagflation

September 30, 2023
King Dollar

„King Dollar“ – Quo vadis?

August 31, 2023
US-Zins-Peak

US-Zins-Peak

Juli 31, 2023
Inflation

Inflationsprobleme

Juni 30, 2023
Notenbanker-Dilemma

Das Dilemma der Fed

Mai 31, 2023
AdobeStock_277449240

Tektonische Verschiebungen

April 30, 2023
iStock-1271734825-1

Quadratur des Kreises

März 31, 2023
iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE