• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Bilanz- und Kurskosmetik der US-Unternehmen

April 2019

US-Finanzmärkte: Nach der zu Jahresbeginn verkündeten geldpolitischen Kehrtwende der US-Notenbank konnten die großen US-Aktienindizes bereits nur vier Monate später wieder neue Allzeithochs markieren. Als besonders kurstreibend erwies sich dabei die stete Verschiebung des Handelskrieg-Endes zwischen den USA und China, wurde doch der angeblich stets unmittelbar bevorstehende „großartige Deal“ jeweils noch „größer“ als zuvor gefeiert. Auch die US-Unternehmensergebnisse beflügelten, gelang es doch den bis Ende April meldenden Unternehmen mehrheitlich, die von den Bank-Analysten – wie üblich – zuvor tief genug angesetzten Gewinnprognosen „völlig überraschend“ zu übertreffen.

US-Unternehmen-Bilanz-und-Kurskosmetik
US-Unternehmen-Bonitätsrisiken

Tatsächlich überraschten die Unternehmen jedoch damit, dass bei einem Umsatzwachstum von 5% das Gewinnwachstum stagnierte, was wiederum auf einen steigenden Margendruck hinweist. Dieser Fakt wird an den Finanzmärkten jedoch ebenso ignoriert, wie der Umstand, dass die Gewinne fortlaufend per Bilanzkosmetik geschönt werden. So haben die US-Unternehmen seit 2009 kurstreibende Aktienrückkäufe in einem Volumen von 15% der aktuellen Marktkapitalisierung getätigt, womit die ausgewiesenen Gewinne pro Aktie auch ohne Gewinnwachstum steigen konnten. Da die Unternehmen für die so erzeugte Gewinnwachstums-Illusion parallel ihre Verschuldung – risikosteigernd – regelrecht durch die Decke jagten, sind angesichts der in Kauf genommenen Bonitätsverschlechterung mögliche Schulden-Refinanzierungsprobleme nahezu vorprogrammiert, werden doch schließlich inzwischen alarmierende 52% aller US-Investment Grade-Unternehmensanleihen nur noch mit BBB – eine Stufe über „Ramsch“ – bewertet.

Konjunktur: Angesichts des stärksten Q1-Wachstums in den USA seit vier Jahren (+3,2% p.a.) stellt sich schon die Frage, warum die Fed weiterhin nur „geduldig“ sein will bzw. Investoren von ihr sogar eine Zinssenkung noch in diesem Jahr erwarten? Liegt es möglicherweise daran, dass die US-Konjunktur bei weitem nicht so rund läuft, wie es uns die Statistiken suggerieren sollen? Bereits ein Blick auf den – BIP-steigernden – Anstieg der Lagerbestände genügt, um hinter diesen „Wachstumserfolg“ ein dickes Fragezeichen zu setzen. Schließlich stapeln sich nach einem weiteren Anstieg im ersten Quartal um 3,8% p.a. nunmehr Waren im Rekordgegenwert von 2.827 Mrd. USD in den US-Lägern, was auf eine zunehmende Nachfrageschwäche hindeutet. Auch könnte das seit Monaten sinkende Lkw-Frachtvolumen belegen, dass es den Ende 2018 mit 13.540 Mrd. USD so hoch wie noch nie verschuldeten US-Verbrauchern angesichts steigender Kreditkarten- und Autokredit-Ausfallraten immer schwieriger fällt, die größte kreditfinanzierte Konsumparty der Welt durch noch mehr Schuldenaufnahme immer weiter anzufachen.

Konjunkturrisiken
US-Aktien-vs.-CESI

Jenseits aller schönen US-BIP-Statistiken wird eine deutliche Abschwächung der US-Konjunktur immer sichtbarer, so wie es auch der regelrechte Absturz des die wichtigsten US-Konjunkturindikatoren zusammenfassenden Citi Economic Surprise Index signalisiert. Da sich aber auch die globale Konjunktur angesichts des stärksten Rückgangs des weltweiten Einkaufsmanager-Index in den letzten 20 Jahren bzw. eines seit der Finanzkrise nicht mehr gesehenen Rückgangs des Welthandelsvolumens in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen immer weiter eintrübt, bleibt festzustellen, dass der sich in den haussierenden Aktienmärkten widerspiegelnde Optimismus auch konjunkturseitig alles andere als untermauert ist.

Volatilität-Keine-Risiken-mehr

Fondsmanager-Kommentar: „Dank“ der Erwartung auf neue „rettende“ Maßnahmen durch die Notenbanken scheint es an den Finanzmärkten momentan alles zu geben … nur kein Risiko! Doch während die Marktvolatilität im April auf einen historisch nur äußert selten gemessenen Wert zurückfiel und „Spekulanten“ die größten jemals gesehenen Wetten auf weiter fallende Volatilitäten eingingen, zeigt dagegen die zuletzt sogar auf einen neuen Höchstwert gestiegene physische Gold-Nachfrage der Notenbanken, dass diese die immensen Risiken im heutigen Finanzsystem deutlich erkennen. „Gold“, so die niederländische Notenbank, „ist das perfekte Sparschwein, es ist der Anker des Vertrauens für das Finanzsystem. Wenn das System zusammenbricht, kann der Goldbestand als Grundlage für den Wiederaufbau dienen.“

Hamburg, April 2019

 

PDF Download
M & W Disclaimer

Weitere Marktkommentare

iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
Notenbanker-Dilemma

Notenbanker-Dilemma

April 30, 2022
AdobeStock_277449240

Umbrüche im Weltwährungssystem

März 31, 2022
USA vs. Russland+China

Machtspiele

Februar 28, 2022
Fed

Falkenhafte Tauben

Januar 31, 2022
zentralbank-planwirtschaft-2019

Zentralbank-Planwirtschaft 2021

Dezember 31, 2021
US-Kaufkraftverlust

Dauerhafter Kaufkraftverlust

November 30, 2021
never-fight-the-fed-dark

Taubenhafte Fed

Oktober 31, 2021
Stagflation

Stagflation

September 30, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2023 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE