• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Finanzmarkt-Update
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Coronavirus … ein „Schwarzer Schwan“?

Februar 2020

Konjunktur-global-China

Konjunktur: Schlimmer hätte es für die durch den langjährigen US-Handelskrieg mit China bereits deutlich geschwächte Weltwirtschaft – Wachstum Welthandelsvolumen 2019: -0,4% (2018: +3,8%) – kaum kommen können, hat doch die grassierende Coronavirus-Panik die globalen Rezessionsgefahren inzwischen erheblich verschärft. Schließlich wurden und werden in den von der Epidemie/Pandemie derzeit weltweit betroffenen 74 Staaten teils beispiellose Schutzmaßnahmen auf den Weg gebracht (China und Südkorea riegelten sogar Millionenstädte ab), die in ihrer Konsequenz die Weltwirtschaft sukzessive weiter herunterfahren.

Konjunktur-globale-Autoindustrie-in-der-Rezession

Allein z. B. nur der diesjährige Nachfrageeinbruch am chinesischen Pkw-Markt lässt bereits ansatzweise erahnen, dass da nicht nur große Probleme allein auf die sich bereits einer Rezession befindliche globale Auto- und Zulieferindustrie zurollen, sondern auf die Weltwirtschaft als Ganzes. Schließlich führen schon jetzt Produktionseinschränkungen und -stopps nicht nur zu akuten Lieferproblemen in einer ganzen Reihe von Branchen, auch reißen bereits die ersten Lieferketten in der globalen just-in-time-Wirtschaft.

US-Finanzmärkte

Finanzmärkte: Nachdem die sich akkumulierenden Risiken an den immer stärker im Blasenmodus operierenden Finanzmärkten über Monate, wenn nicht sogar über Jahre hinweg, komplett ignoriert wurden, kam es Ende Februar wie es eines Tages eben kommen musste: die Aktienmärkte erlebten – angeführt von der US-Weltleitbörse – die größten Kurseinbrüche seit der Finanzkrise 2008!

Negativzins-Anleiheblase

Auf den Anleihemärkten ließ dagegen die „Flucht“ in die – vermeintliche – Sicherheit nicht nur die US-Renditen auf neue Allzeit-Tiefs sinken, auch wurden viele Renditen, wie z. B. die der 30-jährigen Bundesanleihe, teils (wieder) deutlich in den Negativzinsbereich gedrückt. Nach einem „Zuschlag“ von rund 4 Billionen USD ist die globale Negativzinsblase nun wieder über 14 Billionen USD schwer, wobei sich das Volumen negativ rentierender Unternehmensanleihen auf 900 Mrd. USD mehr als verdoppelte.

Unternehmensverschuldung-global

Fondsmanager-Kommentar: Auch wenn das Ausbreitungsrisiko des neuartigen Coronavirus laut WHO »sehr hoch« ist, und die bis dato weltweit über 3.000 Verstorbenen bzw. knapp 90.000 Infizierten ein eindrücklicher Beleg für dessen Gefährlichkeit sind, so könnte die aktuell grassierende Panik doch übertrieben sein, ist es doch laut dem Direktor des Instituts für Virologie der Berliner Charité, Prof. Dr. Drosten, »derzeit fast unmöglich zu sagen, wie gefährlich das Virus ist«.

Angesichts dessen und der weltweit über 42.000 von der Virus-Erkrankung inzwischen wieder Gesundeten ist es also durchaus auch vorstellbar, dass der Corona-Spuk genauso schnell wieder verschwindet, wie er gekommen ist, und sich die Wirtschaft dann aufgrund von Nachholeffekten V-förmig erholt. Das Risiko allerdings, dass sich das Virus – vor allem je länger die Panik andauert – als Begegnung der Weltgemeinschaft mit einem „Schwarzen Schwan“ entpuppen könnte, sollte man allerdings keinesfalls unterschätzen, trifft dieser doch auf eine Weltwirtschaft und Finanzmärkte, die man nur als extrem fragil bezeichnen kann. Schließlich sieht sich die Welt in Folge der extremen Rettungs- und Stimulierungsmaßnahmen der letzten elf Jahre heute nicht nur mit rekordhoch verschuldeten (Zombie-)Unternehmen, Staaten und Verbrauchern konfrontiert, sondern auch mit einer historisch beispiellosen gleichzeitigen Blasenbildung an den Aktien- und Anleihemärkten. Und genau dieser Cocktail ist es, der die Weltwirtschaft und Finanzmärkte nun so extrem anfällig für externe Schocks macht, zumal die das marode Finanzsystem seit 2009 dauerrettenden Notenbanken kaum noch über Spielräume verfügen, um einem Wirtschaftseinbruch entgegenzuwirken.

Auch wenn der zwischenzeitlich auf ein Sieben-Jahreshoch gestiegene Goldpreis am Ende des Börsenmonats seine Zugewinne wieder fast vollständig abgeben musste, und Silber und insbesondere die Gold- und Silberminenaktien den Monat mit dicken Minuszeichen abschlossen, so halten wir ungeachtet aller Volatilitäten Edelmetallinvestments erst recht in diesem Umfeld und auf diesen Niveaus für alternativlos.

Hamburg, Februar 2020

PDF Download

M & W Disclaimer

Archiv Finanzmarkt-Update

muw_cover

Juni 2025

Juni 30, 2025
muw_cover

Mai 2025

Mai 31, 2025
muw_cover

April 2025

April 30, 2025
muw_cover

März 2025

März 31, 2025
muw_cover

Februar 2025

Februar 28, 2025
muw_cover

Januar 2025

Januar 31, 2025
muw_cover

Dezember 2024

Dezember 31, 2024
muw_cover

November 2024

November 30, 2024
muw_cover

Oktober 2024

Oktober 31, 2024
muw_cover

September 2024

September 30, 2024
muw_cover

August 2024

August 31, 2024
muw_cover

Juli 2024

Juli 31, 2024
muw_cover

Juni 2024

Juni 30, 2024
muw_cover

Mai 2024

Mai 31, 2024
muw_cover

April 2024

April 30, 2024
muw_cover

März 2024

März 31, 2024
muw_cover

Februar 2024

Februar 29, 2024
muw_cover

Januar 2024

Januar 31, 2024
  • 1
  • 2
  • Weiter »
Loading... loader

Archiv Marktkommentare

AdobeStock_139095578

Zinssenkungswetten

November 30, 2023
inflation

Ungebrochener Teuerungstrend

Oktober 31, 2023
Inflation-Stagflation

Stagflation

September 30, 2023
King Dollar

„King Dollar“ – Quo vadis?

August 31, 2023
US-Zins-Peak

US-Zins-Peak

Juli 31, 2023
Inflation

Inflationsprobleme

Juni 30, 2023
Notenbanker-Dilemma

Das Dilemma der Fed

Mai 31, 2023
AdobeStock_277449240

Tektonische Verschiebungen

April 30, 2023
iStock-1271734825-1

Quadratur des Kreises

März 31, 2023
iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2025 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE