• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Schuldenrekorde

Oktober 2020

Staatsverschuldung Euroraum

Eurozone: Die von den Regierungen in der Eurozone zur Abfederung der Shutdown-Folgen initiierten Fiskalprogramme haben deren Verschuldungsstand allein nur im ersten Halbjahr um 925 Mrd. Euro auf einen neuen Rekordwert klettern lassen: 10.952 Mrd. Euro (95,1% des BIP). Angesichts der im Oktober neuerlich verkündeten Teil-Lockdowns werden vielerorts nun nicht nur neue Liquiditätshilfen notwendig werden, auch könnten sich die ausgesprochenen Garantien, die einen Großteil des seinerzeit verkündeten Gesamtrettungsbetrages von 3.045 Mrd. Euro ausmachten, nun mehr und mehr in offizielle Schulden verwandeln. Vor diesem Hintergrund muss davon ausgegangen werden, dass die Staatsverschuldung in der Eurozone bis zum Jahresende sogar noch über die von der Deutschen Bank im September prognostizierten 13.000-Mrd.-Euro-Marke (113% des BIP) hinausklettern könnte. Da mit der jüngst angelaufenen Vergemeinschaftung von Staatsschulden via Eurobonds der Anreiz zur fiskalpolitischen Haushaltsdisziplin in der Eurozone endgültig beseitigt wurde, muss zudem auch langfristig mit rapide steigenden Verschuldungsständen gerechnet werden. Sollte laut Maastrichter Vertrag einst eine Staatsverschuldungsquote von max. 60% des BIP die Stabilität der Gemeinschaftswährung garantieren, so garantiert die völlig aus dem Ruder laufende Verschuldung heute deren Instabilität.

In der Eurozone verschulden sich jedoch nicht nur die Staaten immer schneller und immer höher, auch trifft als Folge der »Corona«-Maßnahmen inzwischen Gleiches auf den vor dem Shutdown mit insgesamt 12.958 Mrd. Euro verschuldeten Unternehmenssektor zu. Denn gemäß einer groben Schätzung der Europäischen Investitionsbank sehen sich die Unternehmen in Folge des Shutdowns mit einem heftigen Rückgang ihrer Umsatzerlöse im Bereich von 1.900-3.400 Mrd. Euro konfrontiert, welcher trotz aller Hilfsmaßnahmen und der im Vorfeld aufgebauten beträchtlichen Barmittel bei 51-58% aller EU-Unternehmen zu argen Liquiditätsnöten geführt haben soll. Selbst bei einer von der EIB unterstellten Kürzung der Unternehmensinvestitionen um 32-52% errechnete die Bank auf Seiten der Unternehmen einen Neuverschuldungsbedarf, der vier bis sechs Prozent des BIP, also 460-690 Mrd. Euro entspricht.

EZB: Hochinflationspolitik

Angesichts der sich rapide verschlechternden Bonitäten von Staaten und Unternehmen ist der »Nullzins« spätestens jetzt eine zwingende Voraussetzung für die »Tragfähigkeit« der Schuldenlasten geworden, genau wie auch der massive Einsatz der elektronischen Druckerpresse, ohne die die historisch beispiellosen Neuverschuldungswünsche von Staaten und Unternehmen de facto unfinanzierbar wären. Deutlich dokumentiert sich die von der EZB verfolgte Hochinflationspolitik in ihrer Bilanz, die durch das massive Aufkaufen von Staats- und Unternehmensanleihen allein in diesem Jahr um 2.084 Mrd. Euro auf atemberaubende 6.776 Mrd. Euro aufgebläht worden ist.

US-Aktienmarkt: Historische Entkopplung

Finanzmärkte: Die Aktienmärkte konnten ihre in den letzten Monaten erzielten Gewinne trotz der sich vielerorts ankündigenden Lockdown-Maßnahmen verteidigen, was einmal mehr zeigt, dass sich die Märkte zur Zeit völlig von der realwirtschaftlichen Realität entkoppelt haben. So wird das Problem der deutlich steigenden Unternehmensverschuldung ebenso ignoriert wie die erodierenden Gewinne, so dass die Geldpolitik inzwischen die entscheidende Stütze der Aktienmärkte darstellt.

Edelmetallminensektor: Attraktiv wie nie zuvor

Fondsmanager-Kommentar: Wie erwartet meldeten die völlig unabhängig vom Konjunkturverlauf operierenden Gold- und Silberminengesellschaften ausgesprochen positive Quartalsergebnisse. Der Sektor glänzte mit einem deutlichen Anstieg der erzielten Cashflows, der zur weiteren Schuldenreduktion und/oder teils kräftigen Dividendenerhöhungen genutzt wurde.

Gold: Erst am Anfang eines Bullenmarktes

Angesichts der Tatsache, dass der sich im Oktober seitwärtsbewegende Goldpreis im Verhältnis zu den jetzt dramatisch steigenden Geldmengen inzwischen sogar auf ein historisches Tief gefallen ist, stehen wir nach unserer Einschätzung noch ganz am Anfang eines Bullenmarktes im Edelmetallsektor.

Hamburg, Oktober 2020

PDF Download
M & W Disclaimer

Weitere Marktkommentare

iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
Notenbanker-Dilemma

Notenbanker-Dilemma

April 30, 2022
AdobeStock_277449240

Umbrüche im Weltwährungssystem

März 31, 2022
USA vs. Russland+China

Machtspiele

Februar 28, 2022
Fed

Falkenhafte Tauben

Januar 31, 2022
zentralbank-planwirtschaft-2019

Zentralbank-Planwirtschaft 2021

Dezember 31, 2021
US-Kaufkraftverlust

Dauerhafter Kaufkraftverlust

November 30, 2021
never-fight-the-fed-dark

Taubenhafte Fed

Oktober 31, 2021
Stagflation

Stagflation

September 30, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2023 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE