• Skip to main content
M & W Startseite
  • M & W Privat
  • M & W Capital
  • Marktkommentar
  • Über uns
  • ESG
  • Newsletter
  • Kontakt

Zeitenwende in den globalen Handelsbeziehungen

Mai 2019

Handelskrieg: Nachdem die Gespräche über ein Handelsabkommen mit China Anfang Mai gescheitert waren, sorgte US-Präsident Trump nicht nur durch die Erhebung neuer und höherer Sonderzölle auf chinesische Warenimporte für eine Eskalation des laufenden Handelskriegs. Denn völlig willkürlich setzte Trump den chinesischen Telekommunikationsmarktführer Huawei durch Ausrufen des „Nationalen Notstands“ auf die „Schwarze Liste“ der von der US-Administration gebannten Unternehmen, ist doch den USA, so der Ex-Trump-Chefberater Bannon gegenüber der chinesischen Presse, die „Zerstörung des Technologiekonkurrenten zehnmal wichtiger als ein Handelsabkommen.“ Damit haben die USA laut Huawei´s Chef-Juristen Song einen „gefährlichen Präzedenzfall“ geschaffen, denn „heute ist es die Telekommunikation und Huawei; morgen könnten es eure Industrie, eure Unternehmen, eure Verbraucher sein.“

Dass Chinas Präsident Xi Jinping seine Bevölkerung in Reaktion auf diesen in der Nachkriegszeit beispiellosen „aggressiven“ Akt nun auf harte, am Ende aber siegreiche Zeiten („neuer langer Marsch“) einschwor bzw. mit entsprechenden Vergeltungsmaßnahmen – inklusive eigener „Schwarzer Liste“ für „unzuverlässige“ (westliche) Firmen – reagierte, konnte nicht wirklich überraschen. Während die USA noch zu glauben scheinen, dass „Handelskriege gut und leicht zu gewinnen sind“, stellte der Chefredakteur der chinesischen Parteizeitung „Global Times“ stattdessen klar, dass „diese Art von Selbstvertrauen, dass China sich den USA unterwerfen wird, das größte Hindernis für das Erreichen des Abkommens ist. Der Handelskrieg kann noch lange dauern. Ich denke, die Menschen sollten nicht an ihren Illusionen festhalten.“

Da die USA im Mai auch noch ihren zweitwichtigsten Handelspartner Mexiko mit Importzöllen überraschten, Indiens Zollvergünstigungen strichen und die EU sogar fürchten muss, dass deren US-Autoexporte zur „Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA“ erklärt werden könnten, deutet alles darauf hin, dass wir vor nichts weniger als einer Zeitenwende in den globalen Handelsbeziehungen stehen, in dem der seit Jahrzehnten propagierte Freihandel per Protektionismus und Zollschranken beendet wird.

Konjunktur-Welthandelsvolumen
Konjunktur-Welt-Einkaufsmanager-Index
Konjunktur-US-Einkaufsmanager-Index

Konjunktur: Angesichts der jüngsten Entwicklungen scheint eine globale Rezession jetzt nahezu unausweichlich zu sein, was sich auch schon am dramatisch abstürzenden Welthandelsvolumen oder dem stetig schwächer werdenden Welt-Einkaufsmanagerindex ablesen lässt. Auch die nunmehr kräftigste Zinsstrukturkurven-Inversion seit der Finanzkrise 2008 im „Konjunkturwunderland“ USA ist ein deutlicher Rezessionsindikator, der von einer Vielzahl immer schwächer werdender Konjunkturdaten, wie beispielsweise dem jüngst auf den tiefsten Wert seit September 2009 gesunkenen US-Manufacturing PMI, untermauert wird.

US-Aktien-größte-Überbewertung

Finanzmärkte: Trotz durchaus kräftiger Monatsverluste (S&P 500: -6,6%, Stoxx 600: -5,8%) erscheint das Aktienmarkt-Korrekturpotential angesichts der insbesondere hohen Überbewertung der US-Leitbörse vor dem Hintergrund der eskalierenden internationalen Handelskonflikte und dessen negativen Konsequenzen auf die Wirtschaft, und damit auf die Unternehmen, immens. Selbst eine neue Finanzkrise kann nicht mehr ausgeschlossen werden, warnte doch US-Notenbank-Chef Powell erst jüngst eindringlich vor der exorbitanten US-Unternehmensverschuldung und deren an die letzte Finanzkrise erinnernden kreativen Verbriefungen.

Notenbanken-Währungsreserven-vs.-Goldreserven

Fondsmanager-Kommentar: Da die USA ihren Wirtschaftskrieg gegen die Welt nun nicht nur allein auf der finanzpolitischen (US-Dollar als Waffe!), sondern zunehmend auch auf der handelspolitischen Ebene führen, wächst der internationale Widerstand gegen die US-Hegemonial-Politik spürbar. Für Furore sorgte in diesem Zusammenhang der jüngste Aufruf des malaysischen Premierministers Mahathir, nun gemeinsam kräftig am Status des US-Dollars als Weltreservewährung zu rütteln: „Wenn man in Fernost zusammenfinden möchte, dann sollten wir mit einer gemeinsamen Handelswährung beginnen, die nicht lokal, aber zum Zwecke des Handelsausgleichs verwendet werden sollte. Die Währung, die wir vorschlagen, sollte auf Gold basieren, weil Gold sehr viel stabiler ist.“

Hamburg, Mai 2019

 

PDF Download
M & W Disclaimer

Weitere Marktkommentare

iStock-1186684203

Statistische Irrlichter

Februar 28, 2023
AdobeStock_344573908

Gold mit Rückenwind

Januar 31, 2023
Goldmünzen

Zeitenwende

Dezember 31, 2022
Change

Paradigmenwechsel

November 30, 2022
Stagflation

Stagflation

Oktober 31, 2022
Schuldenrekorde

Inflationspolitik

September 30, 2022
Inflation-Stagflation

„Lektionen gelernt“

August 31, 2022
Euroschein1

EZB erhöht Leitzins auf null Prozent

Juli 31, 2022
Euro-Lira

Euro-Lira

Juni 30, 2022
AdobeStock_90223899

Hilflose Notenbanker

Mai 31, 2022
Notenbanker-Dilemma

Notenbanker-Dilemma

April 30, 2022
AdobeStock_277449240

Umbrüche im Weltwährungssystem

März 31, 2022
USA vs. Russland+China

Machtspiele

Februar 28, 2022
Fed

Falkenhafte Tauben

Januar 31, 2022
zentralbank-planwirtschaft-2019

Zentralbank-Planwirtschaft 2021

Dezember 31, 2021
US-Kaufkraftverlust

Dauerhafter Kaufkraftverlust

November 30, 2021
never-fight-the-fed-dark

Taubenhafte Fed

Oktober 31, 2021
Stagflation

Stagflation

September 30, 2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter »
Loading... loader

COPYRIGHT © 2023 MACK & WEISE GMBH – VERMÖGENSVERWALTUNG | COLONNADEN 96 · D-20354 HAMBURG
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | RECHTLICHE HINWEISE